Mit den Werkzeugen von NSTI® kann ich dich mit einfachen, alltagstauglichen Übungen und
achtsamen Berührungen dabei unterstützen, dein Nervensystem optimaler zu regulieren.
So kannst du die Erfahrung von einer grösseren Sicherheit in dir machen, mehr Gelassenheit erfahren und auch in hektischen Situationen mehr Klarheit bewahren. Du kannst lernen, dich in
herausfordernden Situationen, in Beziehungen und im Umgang mit intensiven Emotionen besser zu stabilisieren, zentriert zu bleiben und dich besser abzugrenzen.
Die Arbeit mit NSTI® und Shiatsu ersetzen keine Traumatherapie/ Psychotherapie und/oder medizinische Behandlung, sondern kann therapiebegleitend stattfinden auf deinem Weg.
Hintergrundwissen über das Nervensystem und die Methode NSTI® für wissbegierige Menschen:
NSTI® vereint auf würdevolle, zugewandte Weise Körperarbeit, Neurowissenschaft, Entwicklungspsychologie und Körperpsychotherapie sowie spezifische Berührungen aus der biodynamischen Craniosacral-Therapie. Bei NSTI® legen wir Wert darauf, die neurosomatischen Muster/Strategien urteilsfrei zu beobachten und zu erkennen, woher sie kommen, um mit individuellen entwicklungsspezifischen Übungen die eigene Selbstregulation bewusst zu stärken.
Die Art und Weise, wie unser autonomes Nervensystem gelernt hat, auf die verschiedenen Situationen im Leben zu reagieren, ist beeinflusst von unseren Erfahrungen und frühkindlichen
Prägungen.
Ob wir beispielsweise als Kinder begleitet und unterstützt wurden, mit schwierigen Situationen und Gefühlen umzugehen, oder ob uns gesagt wurde, dass wir nicht traurig / wütend / frustriert /
neidisch etc. sein sollen, hat die Reaktionsweise unseres Nervensystems nachhaltig geprägt.
Dies zeigt sich in unserem Umgang mit herausfordernden Situationen, in unseren Beziehungen, und auch in unserem Kontakt mit uns selbst. Unser Nervensystem greift auf bekannte Überlebensstrategien
aus unserer frühen Kindheit zurück, um mit stressigen Situationen (im Innen wie im Aussen) umzugehen.
Nach der Polyvagaltheorie von Steven Porges besteht das autonome Nervensystem aus 3 neuronalen Kreisläufen: Dem Sympathikus (ist für Aktivierung zuständig), dem Regenerationskreislauf (gehört zum
Parasympathikus) und dem Sicherheitskreislauf (auch ein Teil des Parasympathikus).
Wir fühlen uns sicher und ausgeglichen, wenn unser Nervensystem alle 3 neuronalen Kreisläufe ansteuern und leicht von einem Erregungszustand in eine Entspannung gleiten kann. Bei grossem Stress
kann oftmals der Sicherheitskreislauf nicht mehr angesteuert werden. So kann das Nervensystem in einen Notfall-Modus geraten (Kampf- / Flucht- oder Erstarrungsmodus), in welchem wir automatisch
funktionieren und unser Verhalten manchmal nicht mehr kontrollieren können. Dies zeigt sich in unterschiedlichen Symptomen, je nachdem, welche neuronalen Kreisläufe aktiv sind.
Mithilfe der Übungen und Berührungen von NSTI® können wir die Strategien
des Nervensystems lernen zu verstehen und die Regulationsfähigkeit des Nervensystems verbessern. Die Arbeit mit NSTI® fördert unsere Körperpräsenz und aktiviert den Vagus-Nerv sowie andere Nerven, die den Sicherheitskreislauf stärken.
So kann das Nervensystem Schritt für Schritt lernen, aus den automatischen Reaktionsweisen auf Stress herauszuwachsen und regulierter auf Herausforderungen zu reagieren. Dadurch erfahren wir mehr
Sicherheit, Stabilität und Gelassenheit in uns.
Brigitte Achermann
Wängistrasse 10
8914 Aeugst am Albis
079 514 95 01
info@brigitte-achermann.ch